Das Kolonkarzinom ist eine bösartige Tumorerkrankung des Dickdarms (Kolon), dem letzten Abschnitt des Verdauungstrakts. In vielen Fällen entwickelt sich der Krebs aus kleinen, gutartigen Polypen, die sich im Laufe der Zeit in bösartige Tumoren verwandeln können. Deshalb ist die frühe Erkennung durch regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen entscheidend.
Kolonkrebs betrifft vor allem ältere Erwachsene, kann aber prinzipiell in jedem Alter auftreten.
Alter über 50 Jahre
Familiäre Vorbelastung (z. B. Lynch-Syndrom, familiäre adenomatöse Polyposis – FAP)
Ungesunde Ernährung (ballaststoffarm, fettreich)
Bewegungsmangel, Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum
Übergewicht (Adipositas)
Vorerkrankungen wie Diabetes, chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
Frühere Bestrahlung des Bauchraums
In frühen Stadien verläuft Kolonkrebs häufig symptomlos. Mit dem Fortschreiten der Erkrankung können folgende Anzeichen auftreten:
Anhaltende Veränderungen der Stuhlgewohnheiten
Rektale Blutungen oder Blut im Stuhl
Bauchschmerzen oder -krämpfe
Ungewollter Gewichtsverlust
Müdigkeit und allgemeine Schwäche
Gefühl einer unvollständigen Darmentleerung
Zur Diagnose wird eine Koloskopie (Darmspiegelung) durchgeführt. Dabei wird ein flexibler Schlauch mit Kamera in den Dickdarm eingeführt, um Veränderungen zu erkennen und ggf. Gewebeproben (Biopsie) zu entnehmen.
Blutuntersuchungen, insbesondere der CEA-Wert (Carcinoembryonales Antigen), können Hinweise auf den Tumorstatus geben und zur Verlaufskontrolle genutzt werden. Zusätzlich werden bildgebende Verfahren wie CT-Scans eingesetzt, um die Ausbreitung und das Stadium der Erkrankung zu bestimmen.
Die Behandlung richtet sich nach dem
Hier finden Sie klare Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen.
Benötigen Sie individuelle Unterstützung? Kontaktieren Sie uns über WhatsApp – wir antworten in der Regel innerhalb weniger Minuten.
Minimalinvasive Operation zur langfristigen Gewichtsreduktion mit einem einfachen Verfahren und ohne Umleitung.
Einfacherer, weniger invasiver Magenbypass für signifikante Gewichtsabnahme und Diabeteskontrolle.
Eine nicht-chirurgische, vorübergehende Option zur moderaten Gewichtsabnahme ohne bleibende Magenveränderungen.